Informationen zur Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere zur Geschichte des Lebens (Paläontologie), zum Gesteinsuntergrund (Geologie) sowie zu Mineralien (Mineralogie). Durch die Ausstellungen entsteht ein Bild der wechselvollen und spannenden Entwicklung Oberfrankens in den letzten 500 Millionen Jahren.
Im Urwelt-Museum auf Zeitreise
Das Urwelt-Museum Oberfranken liegt unmittelbar in der Innenstadt Bayreuths. Besonders bekannt ist es bei Touristen und Einheimischen durch die große Dinosaurierfigur vor dem Eingang des Museums.
Das Museum bietet mehrere Räume mit unterschiedlichen Ausstellungen und Themenbereichen an. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen außerdem das umfangreiche Programm. Von der Drachenhöhle über den Dinosauriergarten bis hin zur Mineralienausstellung, Groß und Klein kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten. Als besonderes Angebot bietet das Museum verschiedene Führungen und Workshops für seine Besucher an. Bei einer Reise durch die Eiszeit oder dem Suchen nach Fossilien erfährt man viel über deren Entstehungsgeschichte. Die angebotenen Aktionen des Urwelt-Museums sind besonders bei Schulklassen jeder Altersstufe beliebt.
Neben den Ausstellungsräumen wird auch Forschung im Bayreuther Museum betrieben. Ein wechselndes Team von internationalen Forschern geht hier der Frage nach, welche Informationen man aus den Knochen von Fischsauriern herauslesen kann. Das Ergebnis dieser Forschung soll dabei helfen, ein genaueres Bild des damaligen tropischen Urwelt-Meeres zu bekommen.