Nothosaurier © Urweltmuseum

Informationen zur Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere zur Geschichte des Lebens (Paläontologie), zum Gesteinsuntergrund (Geologie) sowie zu Mineralien (Mineralogie). Durch die Ausstellungen entsteht ein Bild der wechselvollen und spannenden Entwicklung Oberfrankens in den letzten 500 Millionen Jahren.

Im Urwelt-Museum auf Zeitreise

Das Urwelt-Museum Ober­franken liegt unmit­telbar in der Innen­stadt Bayreuths. Beson­ders bekannt ist es bei Touristen und Einhei­mi­schen durch die große Dino­sau­ri­er­figur vor dem Eingang des Museums.

Das Museum bietet mehrere Räume mit unter­schied­li­chen Ausstel­lungen und Themen­be­rei­chen an. Wech­selnde Sonder­aus­stel­lungen ergänzen außerdem das umfang­reiche Programm. Von der Drachen­höhle über den Dino­sau­ri­er­garten bis hin zur Mine­ra­li­en­aus­stel­lung, Groß und Klein kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten. Als beson­deres Angebot bietet das Museum verschie­dene Führungen und Work­shops für seine Besu­cher an. Bei einer Reise durch die Eiszeit oder dem Suchen nach Fossi­lien erfährt man viel über deren Entste­hungs­ge­schichte. Die ange­bo­tenen Aktionen des Urwelt-Museums sind beson­ders bei Schul­klassen jeder Alters­stufe beliebt.

Neben den Ausstel­lungs­räumen wird auch Forschung im Bayreu­ther Museum betrieben. Ein wech­selndes Team von inter­na­tio­nalen Forschern geht hier der Frage nach, welche Infor­ma­tionen man aus den Knochen von Fisch­sau­riern heraus­lesen kann. Das Ergebnis dieser Forschung soll dabei helfen, ein genaueres Bild des dama­ligen tropi­schen Urwelt-Meeres zu bekommen.

Kontakt

Kontakt

Tourist-Information

Mo. bis Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
Mai - Oktober: So. und Feiertags: 10:00 - 14:00 Uhr
Tel.: (0921) 88588

Theaterkasse

Mo. bis Fr. 10:00 - 17:00 Uhr
Sa. 10:00 - 14:00 Uhr
Tel.: (0921) 69001