Der Generationenpark Wilhelminenaue bietet zahlreiche Spiel-, Sport-, Spaß- und Entspannungsmöglichkeiten für Jung und Alt.
Seit April 2017 ist die Wilhelminenaue, das ehemalige Landesgartenschaugelände von 2016, frei zugänglich. Der Neue Park bietet Erholung und Naturerleben für Jung und Alt sowie neuen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
Die Anfänge der Wilhelminenaue
Die Landesgartenschau
Die Landesgartenschau fand von April bis Oktober 2016 unter dem Motto “Musik für die Augen” statt. Rund um die Markgräfin Wilhelmine wurde das Großprojekt aufgezogen, mit dem Ziel der Wagner- und Markgrafenstadt seine Tradition zur Kultur und Musik näherzubringen. Die kulturellen und gartenarchitektonischen Begebenheiten hebt die Bayreuther Landesgartenschau besonders im Vergleich zu anderen bayrischen Gartenschauen ab. Nach dem Ende der Gartenschau ist die Parkanlage vor allem unter dem Namen Wilhelminenaue bekannt.
Auf rund 65 ha erstreckt sich die Gartenanlage und wurde über mehrere Jahre hinweg geplant und gestaltet. In Zusammenarbeit mit einem Berliner Landschaftsarchitekturbüro wurde eine innovative Kernidee ausgearbeitet. Hauptinteresse dessen war es den Flächendefizit der weiteren Innenstadt auszugleichen, jedoch auch auf ökologisch geprägte Flächen und dessen Bewohner zu achten.
Während der Landesgartenschau wurden rund 900.000 Besucher empfangen und 20.500 Dauerkarten verkauft. Das Ziel der Landesgartenschau war es, auch nach dessen Ende einen Platz für die Bürger von Bayreuth zu schaffen. Besonders für die angrenzenden Stadtteile St. Georgen, die Hammerstadt und die Neue Heimat war es eine besondere Entwicklung mit der Erschaffung eines neuen Erholungsgebietes.
Mit dem Zusammenspiel aus Auenpark und Landschaftskabinetten ist ein neuer, besonderer Baustein im Bayreuther Stadtgefüge entstanden, der die Innenstadt mit dem Hofgarten in attraktiver und überzeugender Weise entlang des Roten Mains mit der Eremitage verbindet und in die offene Landschaft leitet. Die intensiv gepflegten Bereiche mit zeitgenössischer Gartenkunst im Gartenkabinett sowie im Panoramakabinett werden nun vom Stadtgartenamt Bayreuth betreut.
Vegetation in der Wilhelminenaue
Neben den Nutzungsbereichen innerhalb der Aue, sollten auch landschaftlich und ökologisch geprägte Flächen ihren Platz im neuen Landschaftspark finden. Die Ausgestaltung der Wilhelminenaue half Biotope zu vernetzen und eine Frischluftschneise für die Stadt zu erschaffen.
Ein besonderes Ziel bei der Neugestaltung der Wilhelminenaue, war es den roten Main zu renaturieren. Durch dieses Vorhaben hat sich ein artenreiches Biotop gebildet. Die Aue bietet den idealen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Durch ihre Tümpel, verschiedene Feuchtwiesen und Totholz bieten Sie den idealen Platz für unterschiedliche Insektenarten aber auch für Kleintiere.
Um die Vielfalt des Auenlebens für Besucher ersichtlich zu machen, wurde in Zusammenarbeit mit Fischern, Naturschützern und Forschern ein Lehrpfad erstellt. Der sogenannte “Auenlehrpfad” führt einmal quer durch die Wilhelminenaue und begleitet sie auf eine Reise durch die spannende Pflanzen- und Tierwelt. Unterschiedliche Infotafeln erklären dabei verborgene Zusammenhänge im Wasser, Boden oder auch in der Luft.
Freizeitmöglichkeiten in der Wilhelminenaue
Spiel, Sport, Spaß und Entspannung für alle Generationen
Auffällig in dem jungen Landschaftspark der Wilhelminenaue sind die, sich in die Auenlandschaft schiebenden neuen Landschaftskabinette, die großartige Aussichts- und Veranstaltungsbalkone sind. Die Planer der Landesgartenschau sorgten dafür, dass zahlreiche Freizeitnutzungen auch nach der Ausstellungszeit entlang des Auenbogens im Bereich der Landschaftskabinette für alle Generationen möglich sind.
Mit diesen Kabinetten sind Räume für unterschiedliche ruhige und aktive Nutzungsschwerpunkte geschaffen worden: für Sportangebote wie:
- Beachvolleyball
- Dirt-Bike-Anlage
- Bolzplatz
- die schwingende Kletternetzlandschaft
für kulturelle Zwecke mit:
- der Seebühne
- und der Rasentribüne (Open-Air-Veranstaltungen)
- dem Heckentheater
und für andere Freizeitaktivitäten mit:
- dem Grillplatz
- der Sandspielfläche für Kinder
- sowie den Liege‑, Spiel- und Gymnastikwiesen
Das vielfältige Spiel- und Sportkonzept beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Kabinette. Am Roten Main ist Kanusport möglich und nordwestlich des Auensees ist ein zusätzliches Bolzfeld angelegt worden.
Gegenüber dem Auenbogen befindet sich direkt am Roten Main der Wasserspielplatz
„Fossillilinseln“. Hinter dem Panoramakabinett der „Schönen Aussicht“, im Westen der Wilhelminenaue, ist der Spielplatz „Wolkenkuckucksheim“ mit überdimensionalen Vogelhäusern zu finden, die eine besondere Kulisse und Sichtbeziehung über die Albrecht-Dürer-Straße hinweg herstellen.
Der Mainauenlauf
Als besonderes Highlight ist im Sommer der jährlich stattfindende Mainauenlauf. Seit 2016 wird in der alten Landesgartenschau ein Sportevent für alle Lauf-Begeisterten veranstaltet. Je nach Alter und Fitness stehen verschiedene Streckenlängen und damit Schwierigkeitsgrade zur Auswahl. Auch für Kinder und Jugendliche besteht die Möglichkeit bei der Teilnahme am Kinder- und Knax-Jugendlauf.
Die Seebühne der Wilheminenaue
Die Seebühne in Bayreuth ist die Anlaufstelle in der Wilhelminenaue, wenn es um Kulturveranstaltungen geht. Über den Sommer hinweg finden dort unterschiedliche Konzerte, Poetry-Slams oder Comedy Programme statt. Unter freiem Himmel werden die Events zu einem noch schöneren Erlebnis im Sommer. Den aktuellen Veranstaltungskalender findet Sie auf der offiziellen Website der Seebühne Bayreuth.
Der Kulturkiosk “Zur Seebühne”
Um Ihr leibliches Wohl kümmert sich der nah gelegene Kulturkiosk “Zur Seebühne”. Verschiedene Snacks, Getränke und Spezialitäten vom Grill warten auf Sie. Ein Biergarten und Liegestühle stehen den Gästen während ihres Aufenthaltes zu Verfügung. Auch für private oder geschäftliche Festlichkeiten ist der Kiosk eine beliebte Anlaufstelle.
Lageplan der Parkanlage
Hier finden Sie den Lageplan der Wilhelminenaue zum Download: Lageplan Wilhelminenaue
Das könnte Sie auch interessieren: