Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth zählt zu den schönsten Barocktheatern der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- Zu Architektur und Geschichte
- Neu: Museum mit Welterbe-Informationszentrum im angrenzenden frühere Komödien- und Redoutenhaus
- Videos: Einblicke in das Logenhaus des Markgräflichen Opernhauses
- Veranstaltungen im Markgräflichen Opernhaus
- Blog mit interessanten Hintergrunddetails
- E‑Book zu den Welterbestätten
Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Zu Architektur und Geschichte
Das Markgräfliche Opernhaus ist das besterhaltene Beispiel eines freistehenden barocken Hoftheaters. Vorbilder waren die größten Opernhäuser der Zeit in Wien und Dresden. Als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18. Jahrhundert steht es seit 2012 auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes.


Treibende Kraft hinter dem Ausnahmeprojekt war die musik- und theaterbegeisterte Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709–1758). Anlass der Errichtung war die 1748 gefeierte Hochzeit ihrer einzigen Tochter, Elisabeth Friederike Sophie, mit Herzog Carl Eugen von Württemberg.
Der Architekt des neuen Opernhauses war der führende Theaterarchitekt der Zeit, der Italiener Giuseppe Galli Bibiena. Die Bauaufsicht vor Ort übernahm sein Sohn Carlo Galli Bibiena. Er schuf bis zum Tod der Markgräfin zahlreiche Bühnenbildentwürfe und Festdekorationen.
Das Markgräfliche Opernhaus folgt dem Typus des italienischen Logentheaters. Das aus Holz und Leinwand gefertigte, vollständig erhaltene Logenhaus ist als selbsttragende Konstruktion in die steinerne Gebäudehülle eingestellt. Der Innenausbau des Theaters erfolgte in kürzester Zeit mit zum Teil vorgefertigten und außerhalb der Baustelle bemalten hölzernen Architekturgliedern und gefassten Skulpturen. In weniger als vier Jahren Bauzeit entstand von 1744 bis 1748 ein Meisterwerk barocker Festarchitektur.
(Textquelle: Bayerische Schlösserverwaltung)
Neu: Museum mit Welterbe-Informationszentrum im angrenzenden frühere Komödien- und Redoutenhaus
Im angrenzenden frühere Komödien- und Redoutenhaus präsentieren aufwändig gestaltete Ausstellungsräume Faszinierendes über das Bayreuther Barocktheater sowie über die barocke Theaterpraxis auf und hinter der Bühne. Zahlreiche interaktive Stationen, Modelle und Originale lassen einen mit allen Sinnen in die Geschichte des UNESCO-Welterbes und die aufregende Musik- und Theaterlandschaft des 18. Jahrhunderts eintauchen.





Mehr Informationen über die Besichtigung gibt es unter www.bayreuth-wilhelmine.de.
Auf der Homepage www.markgrafenkultur.de ist die Geschichte des Gebäudekomplexes Komödien- und Redoutenhaus, in dem das neue Museum untergebracht ist, sehr akribisch und spannend aufbereitet.
Videos: Einblicke in das Logenhaus des Markgräflichen Opernhauses
Veranstaltungen im Markgräflichen Opernhaus
Das Markgräfliche Opernhaus hat kein festes Ensemble. Dennoch finden über das Jahr verteilt Konzerte unterschiedlicher Stilrichtungen und Veranstalter inmitten der märchenhaften Opernkulisse statt.
Blog mit interessanten Hintergrunddetails
Interessante Details zur Geschichte des Opernhauses bietet der Blog der Schlösserverwaltung.
E‑Book zu den Welterbestätten
