Die Parkanlage Eremitage zählt zu Bayreuths absoluten Highlights - Springbrunnen, prachtvolle Bauten und noch viel mehr!
Die historische Parkanlage Eremitage zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Bayreuth. Die weitläufige Anlage mit ihren abwechslungsreichen Wasserspielen, künstlichen Ruinen und dem prunkvollen Sonnentempel ist immer einen Besuch wert.
Geschichte
Die Anfänge der Eremitage
Die Eremitage Bayreuth, eine historische Parkanlage vor den Toren der Stadt, war ein Refugium für höfisches Leben. Sie beherbergt unter anderem das Alte Schloss mit Innerer Grotte, das Markgraf Georg Wilhelm 1715 als Mittelpunkt einer Einsiedelei errichten ließ.
Ursprünglich war die Eremitage Bayreuth ein Waldgehege. 1664 ließ Markgraf Christian Ernst das Gehege zu einem Tierpark umbauen und füllte den Park durch eine Treibjagd mit Wild. Um für die Gäste der Jagd ein aufregendes Erlebnis zu gestalten, erweiterte der Markgraf den Park und ließ ein Lust‑, Grotten- und Brunnenhaus errichten. Zur heutigen Zeit sind hiervon leider keine Abbildungen mehr vorhanden.
Zu Zeiten der Markgräfin Wilhelmine
Im Jahr 1735 schenkte Markgraf Friedrich das Gelände rund um die Eremitage seiner Ehefrau Wilhelmine zum Geburtstag und noch im selben Jahr begannen die umfangreichen Bauarbeiten. Die Markgräfin setzte mit diesen Umbauarbeiten einen markanten Meilenstein im europäischen Landschaftsgartenbau. Durch ihr Naturverständnis ließ sie Elemente des englischen Landschaftsbaus einfließen. Da diese Stilrichtung erst zwei Generationen später modern wurde, erregte sie damit viel Aufsehen an anderen Höfen.
Das Alte Schloss wurde zu einem Sommerschlösschen mit prunkvoller Innenausstattung erweitert. Besonderheiten sind das Japanische Kabinett, das Musikzimmer und das Chinesische Spiegelscherbenkabinett, in dem Wilhelmine ihre Memoiren schrieb. Zwischen 1743 und 1745 wurden verschiedene Architekturen und Brunnenanlagen, wie das Ruinentheater und die Untere Grotte, errichtet. Das Neue Schloss mit der Oberen Grotte wurde in den Jahren 1749 bis 1753 erbaut und 1751 durch eine märchenhafte Orangerie vollendet.
Im Zuge der Erweiterung legte Wilhelmine Wert auf traditionelle barocke Elemente. Sie lies Heckenquartiere, Laubengänge und Wasserspiele sowie einige künstliche Ruinengebäude anlegen. Unter den Gartenanlagen des 18. Jahrhunderts wir die Eremitage als Musterbeispiel bezeichnet.

Sehenswertes
Das Alte Schloss mit Museum
Das 1715 von Markgraf Georg Wilhelm errichtete Alte Schloss ist heute ein Museum und kann im Rahmen einer Führung besichtig werden (alle 45 Minuten, Dauer ca. 30 Minuten).
Sonnentempel und Orangerie
Im Zentrum der Eremitage befindet sich die eindrucksvolle Orangerie mit dem Sonnentempel als Mittelpunkt. Der Ostflügel der Orangerie beherbergt das Opel’s Café, welches unter anderem für seine Windbeutel und Kuchenspezialitäten bekannt ist. Im Westflügel des Gebäudes werden in den Sommermonaten regelmäßig Kunstausstellungen gezeigt.

Wasserspiele
Die eindrucksvollen Grotten- und Wasserspiele in der Eremitage sind ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Mit einem Wasserturm sowie dem, die Parkanlage umgebenden, Roten Main wurden mit genialer Wassertechnik allerlei Schauspiele geschaffen:
- In der Oberen Grotte vor der Orangerie von Mai bis Mitte Oktober stündlich zwischen 10–17 Uhr.
- In der Unteren Grotte jeweils 15 Minuten später.
- Im Grottenturm des Alten Schlosses während der Führungen.
Kultur
Das Sommernachtsfest
Die Tradition des Sommernachtsfestes führt auf die Regierungszeit des Markgrafen Friedrich und seiner Frau Markgräfin Wilhelmine zurück. Damals luden sie das Volk dazu ein, mit ihnen gemeinsam ein spektakuläres Sommerfest zu feiern. Seit 1970 wird die Eremitage im Sommer alljährlich zum Schauplatz des Bayreuther Sommernachtsfestes, eines der schönsten und romantischsten Feste Frankens.

Theateraufführungen in der Eremitage
Als weitere Kulturveranstaltungen veranstaltet die Studiobühne regelmäßig Theateraufführungen im alten römischen Theater sowie auf der Bühne am Wasserturm. Die beiden Freilufttheater bieten die richtige Atmosphäre, um den Geschichten der Gebrüder Grimm oder Shakespeare zu lauschen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anfahrt und Parken
Erreichen lässt sich die Eremitage über verschiedene Wege und Möglichkeiten. Sie gelangen schnell und unkompliziert mit dem Auto zur Parkanlage. Die Adresse lautet: Eremitage 4 in 95448 Bayreuth. Dort angekommen steht Ihnen ein kostenfreier Großraumparkplatz für Busse und PKWs zur Verfügung.
Ebenso erreichen Sie die Anlage gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ausgehend vom ZOH Bayreuth oder vom Hauptbahnhof fahren regelmäßig Busse in den Stadtteil St. Johannis. Die genauen Fahrtzeiten und Haltestellen erfahren Sie auf der Seite des VGN Bayreuth.