Die Eremi­tage – Bayreuths eindrucks­vollste Parkanlage

Eremitage Sonnentempel und Orangerie © Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH, Meike Kratzer

Die Parkanlage Eremitage zählt zu Bayreuths absoluten Highlights - Springbrunnen, prachtvolle Bauten und noch viel mehr!

Die histo­ri­sche Park­an­lage Eremi­tage zählt zu den bekann­testen Sehens­wür­dig­keiten der Stadt Bayreuth. Die weit­läu­fige Anlage mit ihren abwechs­lungs­rei­chen Wasser­spielen, künst­li­chen Ruinen und dem prunk­vollen Sonnen­tempel ist immer einen Besuch wert.

Geschichte

Die Anfänge der Eremitage

Die Eremi­tage Bayreuth, eine histo­ri­sche Park­an­lage vor den Toren der Stadt, war ein Refu­gium für höfi­sches Leben. Sie beher­bergt unter anderem das Alte Schloss mit Innerer Grotte, das Mark­graf Georg Wilhelm 1715 als Mittel­punkt einer Einsie­delei errichten ließ.

Ursprüng­lich war die Eremi­tage Bayreuth ein Wald­ge­hege. 1664 ließ Mark­graf Chris­tian Ernst das Gehege zu einem Tier­park umbauen und füllte den Park durch eine Treib­jagd mit Wild. Um für die Gäste der Jagd ein aufre­gendes Erlebnis zu gestalten, erwei­terte der Mark­graf den Park und ließ ein Lust‑, Grotten- und Brun­nen­haus errichten. Zur heutigen Zeit sind hiervon leider keine Abbil­dungen mehr vorhanden.

Zu Zeiten der Mark­gräfin Wilhelmine

Im Jahr 1735 schenkte Mark­graf Fried­rich das Gelände rund um die Eremi­tage seiner Ehefrau Wilhel­mine zum Geburtstag und noch im selben Jahr begannen die umfang­rei­chen Bauar­beiten. Die Mark­gräfin setzte mit diesen Umbau­ar­beiten einen markanten Meilen­stein im euro­päi­schen Land­schafts­gar­tenbau. Durch ihr Natur­ver­ständnis ließ sie Elemente des engli­schen Land­schafts­baus einfließen. Da diese Stil­rich­tung erst zwei Gene­ra­tionen später modern wurde, erregte sie damit viel Aufsehen an anderen Höfen.

Das Alte Schloss wurde zu einem Sommer­schlöss­chen mit prunk­voller Innen­aus­stat­tung erwei­tert. Beson­der­heiten sind das Japa­ni­sche Kabi­nett, das Musik­zimmer und das Chine­si­sche Spie­gel­scher­ben­ka­bi­nett, in dem Wilhel­mine ihre Memoiren schrieb. Zwischen 1743 und 1745 wurden verschie­dene Archi­tek­turen und Brun­nen­an­lagen, wie das Ruinen­theater und die Untere Grotte, errichtet. Das Neue Schloss mit der Oberen Grotte wurde in den Jahren 1749 bis 1753 erbaut und 1751 durch eine märchen­hafte Oran­gerie vollendet.

Im Zuge der Erwei­te­rung legte Wilhel­mine Wert auf tradi­tio­nelle barocke Elemente. Sie lies Hecken­quar­tiere, Lauben­gänge und Wasser­spiele sowie einige künst­liche Ruinen­ge­bäude anlegen. Unter den Garten­an­lagen des 18. Jahr­hun­derts wir die Eremi­tage als Muster­bei­spiel bezeichnet.

Eremitage im Frühling
Eremi­tage im Frühling

Sehens­wertes

Das Alte Schloss mit Museum

Das 1715 von Mark­graf Georg Wilhelm errich­tete Alte Schloss ist heute ein Museum und kann im Rahmen einer Führung besichtig werden (alle 45 Minuten, Dauer ca. 30 Minuten).

Sonnen­tempel und Orangerie

Im Zentrum der Eremi­tage befindet sich die eindrucks­volle Oran­gerie mit dem Sonnen­tempel als Mittel­punkt. Der Ostflügel der Oran­gerie beher­bergt das Opel’s Café, welches unter anderem für seine  Wind­beutel und Kuchen­spe­zia­li­täten bekannt ist. Im West­flügel des Gebäudes werden in den Sommer­mo­naten regel­mäßig Kunst­aus­stel­lungen gezeigt.

Park der Eremitage im Frühling
Park der Eremi­tage im Frühling

Wasser­spiele

Die eindrucks­vollen Grotten- und Wasser­spiele in der Eremi­tage sind ein beliebtes Ausflugs­ziel für Jung und Alt. Mit einem Wasser­turm sowie dem, die Park­an­lage umge­benden, Roten Main wurden mit genialer Wasser­technik allerlei Schau­spiele geschaffen:

  • In der Oberen Grotte vor der Oran­gerie von Mai bis Mitte Oktober stünd­lich zwischen 10–17 Uhr.
  • In der Unteren Grotte jeweils 15 Minuten später.
  • Im Grot­ten­turm des Alten Schlosses während der Führungen.

Kultur

Das Sommer­nachts­fest

Die Tradi­tion des Sommer­nachts­festes führt auf die Regie­rungs­zeit des Mark­grafen Fried­rich und seiner Frau Mark­gräfin Wilhel­mine zurück. Damals luden sie das Volk dazu ein, mit ihnen gemeinsam ein spek­ta­ku­läres Sommer­fest zu feiern. Seit 1970 wird die Eremi­tage im Sommer alljähr­lich zum Schau­platz des Bayreu­ther Sommer­nachts­festes, eines der schönsten und roman­tischsten Feste Frankens.

Sommernachtsfest Feuerwerk 2018 © Harbach

Thea­ter­auf­füh­rungen in der Eremitage

Als weitere Kultur­ver­an­stal­tungen veran­staltet die Studio­bühne regel­mäßig Thea­ter­auf­füh­rungen im alten römi­schen Theater sowie auf der Bühne am Wasser­turm. Die beiden Frei­luft­theater bieten die rich­tige Atmo­sphäre, um den Geschichten der Gebrüder Grimm oder Shake­speare zu lauschen.

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anfahrt und Parken

Errei­chen lässt sich die Eremi­tage über verschie­dene Wege und Möglich­keiten. Sie gelangen schnell und unkom­pli­ziert mit dem Auto zur Park­an­lage. Die Adresse lautet: Eremi­tage 4 in 95448 Bayreuth. Dort ange­kommen steht Ihnen ein kosten­freier Groß­raum­park­platz für Busse und PKWs zur Verfügung.

Ebenso errei­chen Sie die Anlage gut mit den öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln. Ausge­hend vom ZOH Bayreuth oder vom Haupt­bahnhof fahren regel­mäßig Busse in den Stadt­teil St. Johannis. Die genauen Fahrt­zeiten und Halte­stellen erfahren Sie auf der Seite des VGN Bayreuth.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kontakt

Kontakt

Tourist-Information:

Mo. bis Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
Mai - Oktober: So. und Feiertags: 10:00 - 14:00 Uhr
Tel.: +49 921 88588

Theaterkasse:

Mo. bis Fr. 10:00 - 17:00 Uhr
Sa. 10:00 - 14:00 Uhr
Tel.: +49 921 69001

Bett Icon Übernachten Führungen Icon Führungen Sehenswert Wanderer Icon Für Aktive E-Mail Icon Newsletter