Der Wanderweg berührt den Frankenwald, das Fichtelgebirge und die Fränkische Schweiz. Der Weg wurde 2012 bis Sanspareil fortgeführt und ist 200 km lang.
Ein Wanderweg mit vielen Etappen
Auf vielfältige Weise begegnet man in Bayreuth noch heute Jean Pauls Vermächtnis. Bei seinem Wohn- und Sterbehaus in der Friedrichstrasse, der Grabstätte auf dem städtischen Friedhof oder bei dem zentralen Denkmal auf dem Jean-Paul-Platz. Außerdem ist die Rollwenzelei auf dem Weg zur Eremitage ein wichtiger Schauplatz des Dichters gewesen. Er kehrte fast täglich in deren Gaststube ein um zu schreiben. Die Schlösser und Parks der Eremitage und des Schloss Fantaisies inspirierten den Dichter für einige seiner schönsten Romanszenen.
Diese Schauplätze sind durch den Jean-Paul-Weg miteinander verbunden. Bayreuth wurde 2010 als Route in den Jean-Paul Weg, der durch weite Teile Oberfrankens führt, aufgenommen. Zahlreiche Informationstafel an den Orten lassen die Leser eintauchen in das Leben und Wirken des Dichters. Die 161 Tafeln greifen verschiedene Themen auf und geben einen Einblick in das Leben Jean Pauls. Kurze Texte oder Aphorismen unterstreichen die Beschreibungen der Natur Oberfrankens. Die Wegkarten auf den Tafeln geben zu dem noch eine Übersicht wo man sich auf dem Wanderweg befindet.
Der Wanderweg verbindet einige der wichtigsten Lebensstationen des Dichters miteinander und führt den Wanderer durch ganz Oberfranken. Insgesamt erstreckt sich der Weg über 200 km und führt von Joditz bei Hof über Wunsiedel zum Endpunkt nach Wonsees in den Ortsteil Sanspareil.
Mehr Informationen unter:
www.jeanpaulweg.com
www.tz-fichtelgebirge.de
Das könnte Sie auch interessieren: