Von Haus Wahnfried bis zum Festspielhaus - erleben Sie das Bayreuth Richard Wagners!
Der 2013 in Anlehnung an Hollywoods berühmten Walk of Fame entstandene Walk of Wagner verbindet Richard Wagners Wohnhaus Wahnfried mit dem Festspielhaus.
Entlang authentischer Richard-Wagner-Stätten werden den Besuchern jährlich wechselnde Themen rund um Richard Wagners Leben und Werk sowie die Bayreuther Festspiele präsentiert. Waren es im ersten Jahr die Lebensstationen Richard Wagners, wurden die entlang des Wegs aufgestellten Kuben im Sommer 2014 mit den Wagner-Plastiken des Künstlers Ottmar Hörl aufgewertet. Es folgten Themen wie die Lehrmeister Richard Wagners oder berühmte Wagnersänger bei den Bayreuther Festspielen. Nachdem von 2019 – 2021 die Familie Richard Wagners im Mittelpunkt stand, dreht sich seit Mai 2021 alles um Richard Wagner und die Frauen.

Sehenswürdigkeiten, die Sie beim Walk of Wagner passieren:
- Haus Wahnfried
- Restauration Angermann
- Stadtkirche
- Steingraeber Klaviermanufaktur
- Meysenbughaus (Dammallee 8)
- Erster Wohnsitz (Dammallee 7)
- Restaurant Eule
- Markgräfliches Opernhaus
- Wagner-Bank (Tourist-Information)
- Festspielhaus
Die Begleitbroschüre gibt es an der Tourist Information, Opernstraße 22, 95444 Bayreuth.
2022: Wagner und die Ring-Figuren
Richard Wagners Ring des Nibelungen ist ein eigener Kosmos mit einer Fülle von Figuren: Götter (die in Wirklichkeit zutiefst menschlich sind), göttliche Dreiheiten, Zwerge, Riesen und Menschen. Bis heute arbeiten sich Regisseure, Sängerinnen und Wissenschaftler, aber auch Opernfreundinnen an ihnen ab. Anlässlich der Bayreuther Neuinszenierung präsentiert der Walk of Wagner 34 Solisten und stumme Mitspielerinnen, aber auch Kollektive – garniert mit den historisch frühesten Fotos und Illustrationen, die uns einiges darüber sagen, wie Wagner und seine Zeitgenossen auf Wotan und all die Anderen schauten.
Begleitend zum neuen Walk of Wagner gibt ein aktualisiertes Leporello zahlreiche weitere Informationen zu Standorten der Kuben mit dem aktuellen Thema und zu authentischen Wagner-Orten in der historischen Innenstadt Bayreuths.
Erstmals finden sich auf den Tafeln an den 19 Betonkuben des Walk of Wagner Hinweise auf den selbstgeführten Stadtrundgang mit der Future History App. Per QR-Code an den Informationstafeln kann die App im Apple Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden und der GPS-basierte Stadtrundgang durch Bayreuth gestern und heute kann zu jeder Zeit individuell unternommen werden. Historischen Stadtansichten aus der Zeit meist um 1900 werden dabei die aktuellen Motive gegenübergestellt und die dazu gehörenden Informationen können wahlweise auf dem Handy oder Tablet gelesen oder per Audio angehört werden. Informationen zum Download im Apple Store oder im Google Play Store gibt´s unter: https://www.bayreuth-tourismus.de/entdecken/fuehrungen/future-history-app-der-selbstgefuehrte-rundgang/