Das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus, das Neue Schloss mit Hofgarten oder die Eremitage zählen bei Besuchern zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der „Welt der Wilhelmine“. Diese sind aber nur ein kleiner Teil der Markgrafenkultur von Bayreuth.
Weit weniger bekannt ist, dass in der Region Bayreuth viele weitere historische Gebäude, Gärten und Zeugnisse aus der Markgrafenzeit des 18. Jahrhunderts zu finden sind. Die aus der Geschichte des Markgraftums Brandenburg – Bayreuth hervorgegangene „Markgrafenkultur “ ist prägend für die Region und für ganz Nordbayern einmalig. Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Markgrafenkultur und erleben Sie, wie faszinierend die historischen Zeugnisse jener lange vergangenen Zeit noch heute sind: Neben Schlössern, Gärten und Kirchen sind es gerade die Bauwerke des alltäglichen Lebens, die die Zeit des Barock lebendig werden lassen: Mühlen, Brücken, Fachwerkhäuser, Fensterschürzen oder Brunnen.
Auf die eigens erstellte Webseite finden Sie viele reich bebilderte Informationen zur Markgrafengeschichte, zu Markgrafen-Biographien sowie zur Alltags- und Sozialgeschichte.
Die Bauwerke der Region Bayreuth laden zum Erkunden ein und lassen die Markgrafenzeit wieder ein Stückweit lebendig werden. Planen Sie bei Ihrem Bayreuth-Besuch unbedingt einen Ausflug zu diesen Sehenswürdigkeiten ein. Vor allem die Markgrafenkirchen sind einen Besuch wert.
Das könnte Sie auch interessieren: