Nicht nur zwei der besten Opernhäuser der Welt, das Markgräfliche Opernhaus und das Festspielhaus, gilt es in Bayreuth zu entdecken, nahezu die gesamte Stadt mit ihren zahlreichen Schlössern und Parkanlagen ist ein kultureller Hotspot.

Dazu kommt ein reichhaltiges Angebot an Kultur das ganze Jahr hindurch.

Musik und Theater

Musikfestivals von Oper und Klassik bis Jazz und A Cappella. Theater vom shakespeareschen Drama bis hin zu Stücken zeitgenössischer Autoren oder unterschiedlichsten Komödien: all dies finden Sie in Kulturhauptstadt Bayreuth. Verschiedene Theater wie zum Beispiel die Studiobühne Bayreuth und der Brandenburger Kulturstadl überzeugen seine Gäste mit einem breiten Angebot an kulturellen Veranstaltungen.

Das Römische Theater in der Eremitage ist ein besonderer Schauplatz im Frühjahr und Sommer. Jährlich werden dort die Sommerspiele im Freilufttheater veranstaltet. Die außergewöhnliche Kulisse garantiert einen wunderbaren Theaterabend. Für echte Wagnerfans empfehlen wir das Hoftheater der Klaviermanufaktur Steingraeber. Im Sommer werden dort zwischen Juli und August regelmäßig Wagner-Parodien aufgeführt. Die Seebühne in der Wilhelminenaue bietet im Sommerhalbjahr Raum für Aufführungen verschiedener Genres unter freien Himmel. Erlebbar ist dies im Rahmen der Veranstaltungen St. Georgen swingt, bei Meine Bühne Bayreuth oder beim Seebühnenfestival. Auch der Kulturkiosk in der Wilhelminenaue, das Zentrum und die Reichshof Kulturbühne bieten ein reichhaltiges Kulturprogramm über das ganze Jahr hinweg.

Römisches Kultur Theater Eremitage
Kultur wird im Römischen Theater in der Eremitage erlebbar gemacht. (c) Mikhail Butovskiy

Vermutlich waren es Voltaire und Friedrich Nietzsche, die den „Mythos Bayreuth“ begründeten. Von Letzterem ist aus dem 19. Jh. das Zitat überliefert „Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zusammen und begreifen gar nicht mehr, wie man es anderswo aushalten konnte“. Und den Satz „Ehedem mussten Dichter und Künstler nach Neapel, Florenz oder Ferrara wallfahrten, jetzt ist ihr Ziel Bayreuth“ schrieb der berühmte französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire im Jahr 1752.

Ursprünge der Kultur in Bayreuth

Wenn heute vom „Mythos Bayreuth“ die Rede ist, wird dies im Allgemeinen Richard Wagner und den Bayreuther Festspielen zugeschrieben. Nirgendwo sind Wagners Musikdramen besser zu erleben, die Akustik und der Klang aus dem Orchestergraben sind legendär. Die Liste der bei den ersten Festspielen anwesenden Komponisten liest sich wie ein who’s who der Epoche: Mahler, Tschaikowsky, Puccini, Bruckner, Liszt, Johann Strauß und zahlreiche andere. Auch Schriftsteller wie Mark Twain, Virginia Woolf oder später Thomas Mann kamen und schrieben über Bayreuth.

Doch bereits rund 100 Jahre vor Richard Wagner hatte Markgräfin Wilhelmine, eine gebildete und künstlerisch hochbegabte Frau entscheidenden Anteil daran, dass der „Mythos Bayreuth“ entstehen konnte. Die vielseitig künstlerisch begabte preußische Königstochter kam 1731 mit 22 Jahren durch ihre Heirat mit Markgraf Friedrich nach Bayreuth. Sie begann rasch damit, Bayreuth in ein glanzvolles Zentrum der Kunst und Kultur zu verwandeln. In ihrer Regie entstanden neben dem Markgräflichen Opernhaus das Neue Schloss, die Eremitage, Schloss und Park Fantaisie sowie der Felsengarten Sanspareil.

Kultur in all seinen Facetten

In Bayreuth lassen sich rund 20 Museen finden. Auch dem ersten Berufs-Schriftsteller Dichter Jean Paul, welcher populärer als sein Zeitgenosse Goethe war, ist ein Museum gewidmet. Ein beliebter Wanderweg, der Jean-Paul-Weg, durchquert von Ost nach West das gesamte Stadtgebiet und ist bei Jung und Alt sehr beliebt. Weitere bedeutende Museen sind:

  • das Richard Wagner Museum,
  • das Franz-Liszt-Museum,
  • das Deutsche Freimaurermuseum,
  • das Kunstmuseum,
  • das Historische Museum oder
  • das Urweltmuseum Oberfranken

Nur wenige Kilometer westlich der Stadt beherbergt Schloss Fantaisie das erste deutsche Gartenkunstmuseum.

Viele Veranstaltungen und Konzerte finden in den zahlreichen Markgrafenkirchen statt. Hier ist jede für sich schon ein kultureller Schatz. Zur Kulturstadt Bayreuth gehört auch die seit dem Jahr 1760 bestehende jüdische Synagoge im Stadtzentrum. Es ist die älteste Synagoge in Deutschland, die noch als Synagoge genutzt wird.

Weitere wichtige Kulturorte sind das IWALEWA Haus, das Afrikazentrum der Universität und Steingraeber Bayreuth, die beide mit Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen das kulturelle Leben der Stadt bereichern.

Das Neue Schloss am Hofgarten sehen Sie auf dem Stadtrundgang

Bühne frei für Wilhelmine und die Markgrafen

In nur zwei Jahrzehnten hat Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth gemeinsam mit Gatten Markgraf Friedrich Bayreuth zu einer europäischen Residenz gestaltet.

Mehr erfahren

Ottmar Hörl - Wagner dirigiert Bayreuth © Simeon Johnke

Bühne frei für Richard Wagner

Das Leben und Wirken von Richard Wagner hat in Bayreuth viele Spuren und Gedenkstätten in der Stadt hinterlassen, die jährlich tausende Besucher anziehen.

Mehr erfahren

Jean Paul Statue (copyright BMTG)

Der Dichter Jean Paul

Jean Paul entschied sich für seine Wahlheimat Bayreuth. In seinen Werken kann man immer wieder über seine Liebe zu Bayreuth lesen.

Mehr erfahren

Ein prächtiger Barockpalast mit einem Kuppelpavillon, gewölbten Säulengängen und Zierbrunnen, der sich hinter einem Teich mit grünem Laub im Vordergrund unter einem teilweise bewölkten Himmel befindet.

Die Eremitage – Bayreuths eindrucksvollste Parkanlage

Die Parkanlage Eremitage zählt zu Bayreuths absoluten Highlights - Springbrunnen, prachtvolle Bauten und noch vieles mehr.

Mehr erfahren

UNESCO Welterbe Markgräfliches Opernhaus

Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, seit 2012 UNESCO-Welterbe, wurde nach der Restaurierung in 2018 wiedereröffnet.

Mehr erfahren

Stadtkirche neu © Stadtkirche 2015

Die Markgrafenkirchen & Markgrafenkultur in der Region

Nach jahrhundertelangem Dornröschenschlaf wiederentdeckt: die wunderschönen Markgrafenkirchen in und um Bayreuth.

Mehr erfahren

Das Festspielhaus von außen

Das Festspielhaus

Das Bayreuther Festspielhaus von Richard Wagner, eine der größten Opernbühnen der Welt, ist für seine einzigartige Akustik bekannt.

Mehr erfahren

Richard Wagner Museum Gartenansicht © Harbach

Bühne frei für Bayreuths Museen

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die unzähligen Bayreuther Museen - von der Urzeit bis in die Zeit Wagners.

Mehr erfahren

Musikfestivals in Bayreuth

Musikfestivals

Bayreuth ist nicht in der Festspielsaison ein Publikumsmagnet, sondern lädt als Musikstadt auch das ganze Jahr Festivalbegeisterte ein.

Mehr erfahren

Ein weißes, zweistöckiges Gebäude mit großen Bogenfenstern und einem roten Ziegeldach steht neben einem Steinhaus unter einem blauen Himmel mit Schäfchenwolken, die Spuren des jüdischen Lebens widerspiegeln. Die Straße davor ist leer und wird von einem Fahrradweg gesäumt.

Jüdische Stadtgeschichte

Über 800 Jahre reicht die jüdische Geschichte in Bayreuth zurück. Im 13. Jahrhundert gegründet, zählt die jüdische Gemeinde heute wieder rund 500 Mitglieder.

Mehr erfahren

Kontakt

Kontakt

Tourist-Information

Mo. bis Fr.: 09:00 – 18:00 Uhr
Sa. 09:00 – 16:00 Uhr
April – Oktober: So. und feiertags:
10:00 – 14:00 Uhr
Tel.: (0921) 88588

Theaterkasse

Mo. bis Fr. 10:00 – 17:00 Uhr
Sa. 10:00 – 14:00 Uhr
Tel.: (0921) 69001