Aufgrund des deutschlandweit geltenden Lockdowns zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, müssen wir Sie darüber informieren, dass alle Museen vorerst bis zum 31.01.2021 geschlossen sind. Für Museumsbegeisterte hat die Stadt Bayreuth noch weitere sehenswerte Adressen zu bieten.
Weitere Museen
Archäologisches Museum
Das Museum ist im 1759/60 errichteten Italienischen Bau des Neuen Schlosses untergebracht. In acht Räumen werden Funde von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter gezeigt, die der Historische Verein seit seiner Gründung im Jahre 1827 zusammengetragen hat.
Mehr erfahren
Bayreuther Katakomben
Eine Bier-Tour der besonderen Art können die Besucher der Bayreuther Katakomben erleben. Über eine Treppe steigt man hinab in die faszinierende Welt der Felsenkeller.
Mehr erfahren
Deutsches Schreibmaschinenmuseum
Der Beginn der Sammlung historischer Schreibmaschinen geht auf das Jahr 1936 zurück, als das ehemalige „Deutsche Institut für Kurzschrift und Maschinenschreiben“ in Bayreuth die Ausbildung für die entsprechenden Fachlehrer aufnahm.
Mehr erfahren
Schloss Birken
Selbst für gebürtige Bayreuther ist Schloss noch ein Geheimtipp: Das auf einem kleinen Hügel zwischen Stadtmitte und Universität gelegene Markgrafenschloss ist schon einige hundert Jahre alt.
Mehr erfahren
Schulmuseum im Richard-Wagner-Gymnasium
Das Schulmuseum im Richard-Wagner-Gymnasium zeigt die Entwicklung der Schule von der privaten Höheren Töchterschule des Jahres 1867 zu einem modernen, koedukativ geführten Gymnasium.
Mehr erfahren
Tabakhistorische Sammlung der B.A.T.
Eine Ausstellung aus der Sammlung von mehr als 500 Objekten, Dokumenten und Graphiken der British American Tobacco vermittelt die Geschichte der Tabak-Kultur rund um Rauchtabak, Schnupftabak und Kautabak.
Mehr erfahren
Transport Museum
Since the foundation of the shipping agency-and transport museum, the company also presents its history. On round about 50 square meters exhibits, from the last 100 years of transportation history, can be seen.
Mehr erfahren
Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
Im Jahr 2003 richtete die Stadt im Geburtshaus von Wilhelm Leuschner im Ortsteil Moritzhöfen eine Gedenkstätte ein, die in drei Räumen die Stationen seines Lebens darstellt. Das Haus befindet sich in Privateigentum.
Mehr erfahren
Wo Sarazen Art
In den Kellerräumen des Auktionshauses Boltz befinden Kunstwerke, geschaffen von dem Maler und Schriftsteller Wo Sarazen.
Mehr erfahren