wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet. In diesem Newsletter werfen wir einen Blick in die Zukunft, genauer gesagt auf April 2023:
Denn dann sieht der Platz vor dem UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus wieder so baustellen-frei aus wie auf dem obigen Bild. Dann ist das angrenzende frühere Komödien- und Redoutenhaus (oben am linken Bildrand, beginnend etwa auf Höhe der Laterne) nicht mehr hinter Gerüsten und Baustellencontainern verborgen, sondern öffnet als neues Museum mit Welterbe-Informationszentrum.
Ab dem 22. April 2023 können Sie im Markgräflichen Opernhaus und dem angrenzenden Museum & Informationszentrum noch tiefer in die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Zeit von Markgräfin Wilhelmine und Markgraf Friedrich eintauchen. Auf der Homepage der Bayerischen Schlösserverwaltungerfahren Sie mehr über das Sonderprogramm zur Eröffnung.
Wegen der Umbauarbeiten ist das Markgräfliche Opernhaus momentan geschlossen, noch bis einschließlich 15. Februar und dann nochmal vom 17. April bis 21. April. Doch keine Sorge, Bayreuth hat für Sie auch noch andere Attraktionen im Gepäck. In diesem Newsletter geben wir Ihnen ein paar Tipps.
Wir freuen uns, Sie bald in Bayreuth begrüßen zu dürfen.
Ihr Bayreuth Tourismus-Team
Mehr über das Gebäude für das zukünftige Museum und Informationszentrum
Was ist eigentlich ein Redoutenhaus und welche Geschichte hat das Hauses in Bayreuth?
„Redoute“ ist die Bezeichnung für einen Ballsaal, der für Maskenbälle und höfische Gesellschaftstänze gebaut wurde.
In den Jahren 1714/15 ließ Markgraf Georg Wilhelm in der heutigen Münzgasse das erste Redoutenhaus errichten. Doch einige Jahre später wurde es bereits wieder aufgegeben und 1740 schließlich abgerissen. Das Gebälk war morsch geworden und das Haus genügte den Ansprüchen nicht mehr.
Das Gebäude, wie Sie es heute sehen können, entstand ab 1740. Mit einem Theatersaal im mittleren Stockwerk und Einzelzimmern diente es vorwiegend für Theateraufführungen, Maskeraden, Bälle, Diners, Kartenspiele und andere gesellige Veranstaltungen. Hinter diesem Bereich befand sich, durch einen Zwischentrakt getrennt, als Teil des Ensembles „Redoute“ das Opera- und Komödienhaus.
Die beiden folgenden Seiten werfen einen schönen, ausführlichen Blick auf das Haus in Bayreuth – auch auf die unterschiedlichen Arten, wie es von 1740 bis heute genutzt wurde und genutzt werden wird. Eindeutige Lektüre-Empfehlung:
Projekt Markgrafenkultur Region Bayreuth – Kulmbach
Das Wochenende ist vorbei und Sie haben immer noch nicht genug von Bayreuth? – Dann verbringen Sie doch noch einen weiteren Tag in der Wagnerstadt. Auch wenn montags vereinzelt Museen und Attraktionen geschlossen sind, ist viel zum Erleben und Genießen geboten: Von Kultur pur über Richard Wagner erleben, exotische Welten mitten in Bayreuth entdecken bis hin zu sich selbst etwas Gutes tun.
Buchen Sie einen eigenen Gästeführer für Ihre Gruppe
Jetzt noch einfacher: Nutzen Sie unser neues Buchungsformular
Sie sind mit einer Gruppe in Bayreuth und möchten eine individuelle Stadtführung oder eine individuelle Führung durch das Richard-Wagner-Festspielhaus buchen? Prima, dann nutzen Sie gerne unser neues Formular.
In weniger als zwei Minuten stellen Sie uns alle Daten zur Verfügung, die wir für die Buchung brauchen.
Verschenken Sie regionale Produkte wie Honig, Kaffee oder Bier
In unserem Bayreuth Shop in der Opernstraße 22 direkt am Canale Grande erwarten Sie attraktive Souvenirs, besondere Geschenkideen und Bücher rund um das Thema Bayreuth.
Weitere Bayreuth-Tipps gesucht?
Stöbern Sie gerne unter www.bayreuth-tourismus.de oder kontaktieren Sie unsere Tourist Information unter beziehungsweise der Telefonnummer +49 921 88588.
Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH als angemeldet haben. Falls Sie den Newsletter nicht länger erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.