19. Bayreuther Klavierfestival 2021 ganzjährig!
Bayreuth lebt auf mit Liszt in 2021: ein neues Lisztfestival wird aus der Taufe gehoben, Nike Wagner tritt auf und auch der Liszt Klavierwettbewerb Weimar Bayreuth findet statt. ELISABETH LEONSKAJA spielt Beethoven am 24. Juli im Markgräflichen Opernhaus … und und und … doch der Reihe nach:
Für die “ausgehungerten Ohren” beginnt die Festivalzeit bereits im Februar mit einem Dreierzyklus „Sur l’histoire du piano – Eintauchen in die Geschichte des Klaviers“ — Alain Roudier spielt drei Konzerte (11–13.2.) an historischen und modernen Klavieren und gefolgt vom Kölner Klaviertrio mit seinem neuen Ensemblemitglied, dem Pianisten Wolfgang Manz mit Beethoven und Brahms. Zwei Klaviere zu acht Händen folgen mit dem Baynov Ensemble im März, beim Osterfestival ist der historische LISZT FLÜGEL zwei Mal im Einsatz und über Himmelfahrt wird JAZZ OPEN AIR vier Tage lang Stimmung ins Steingraeber Hoftheater bringen. Engelbert Humperdinck, Siegfried Wagner und Clement Harris stehen Anfang Juli mit Ausstellungen und Konzerten im Fokus, ein RICHARD WAGNER RING KONZERT für zwei Klaviere mit Cord Garben und Justus Zeyen wird als Matinee am 25. Juli die Bayreuther Festspielzeit 2022 einläuten … Dies alles sind nur Beispiele für das überreiche Programm bis hin zum Oktober und November mit den eingangs genannten Liszt-Highlights.
Mehr unter www.steingraeber.de
Junge Meisterpianisten 2021 (Januar bis November 2021)
Die Kölner Musikhochschule tritt ein, in den illustren Kreis der Teilnehmer an der vielleicht beliebtesten Konzertserie Bayreuths — Meisterstudenten nationaler und internationaler Musikhochschulen faszinieren mit „Best of Classics“. Die Kölner bieten allerdings etwas ganz Besonderes — Preisträgerkonzert des Karlrobert Kreiten Wettbewerbs 2019 und spielen Variationen aus „Splitter“ des 1943 von den Nazis ermordeten Klaviervirtuosen — Achtung: Seltenheitswert!
Die weiteren Hochschulen sind Augsburg, Bayreuth, Berlin, Leipzig, München, Nürnberg, Weimar, Würzburg, Karlsruhe; geplant sind insgesamt zehn Konzerte vom 28. Januar bis 25. November.
Am Tag nach dem Konzert erleben die jungen Profis den Klavierbau live in der Manufaktur: beim Seminar der Steingraeber Cheftechniker dürfen sie selber im Flügel Hand anlegen.
Zeit für Neue Musik (vom 14.3. bis 24.3.2021)
Für die Fans der Bayreuther Zeit für Neue Musik wird auch im März 2021 wieder ein genauso hochkarätiges wie kurzweiliges Festival geplant. Unter dem Motto „Musik und Text“ steht sowohl die stets spektakuläre Klaviernacht als auch eine Musik-Theater-Performance über Friedrich Nietzsches – verbürgte! – Begegnung mit einem Verrückten während eines Besuches der Festspiele. Der Bayreuther Regisseur und Kulturschaffende Maximilian Ponader hat dieses Thema für die Bühne bearbeitet. Dadurch wird der traditionelle Konzertrahmen um eine spannende Facette erweitert, in welchem mit Darbietungen, wie z.B. einem Themenabend zu Hölderlin, für Kenner, Liebhaber, aber auch für neugierige Musikbegeisterte erneut zahlreiche kulturelle Höhepunkte stattfinden werden.
Wagner Werkeinführung – Hans Martin Gräbner
TROTZ ALLEM. Dreizehn Wagner-Werkeinführungen gab es am LISZT Flügel 2020 — im Jahr 2021 sollen es doppelt so viele werden; der Komponist, Pianist, Dirigent und Musikwissenschaftler Hans Martin Gräbner führt in seinen kurzweiligen Werkeinführungen in die Handlung, die Leitmotive und die wichtigsten Schlüsselstellen von Wagners Opern ein. Die Serie geht ins 6. Jahr und ist hoch beliebt. Der Pianist sitzt inmitten seiner Zuhörer*innen, spielt am historischen Liszt-Flügel und singt (!) zahlreiche Ausschnitte aus den Wagner-Opern.
Hans Martin Gräbner, Wagner-Kenner und ehemaliger Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes, fasziniert im Rokokosaal des Steingraeber Hauses an allen Spieltagen, ab 11 Uhr rund 1 Stunde lang. Auch in den Generalprobenwochen finden die Veranstaltungen statt.
Hans Martin Gräbner, Wagner-Kenner und ehemaliger Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes, fasziniert im Rokokosaal des Steingraeber Hauses an allen Spieltagen, ab 11 Uhr rund 1 Stunde lang. Auch in den Generalprobenwochen finden die Veranstaltungen statt. Interessierte können die Veranstaltungen auch ohne eine Eintrittskarte für die Festspiele besuchen. Augenzwinkernd rät der Pianist auch Nicht-Kartenbesitzern, ein wenig Wagner-Gefühl der Bayreuther Festspielzeit mitzunehmen.
Das könnte Sie auch interessieren: